Im Herzen von Klagenfurt
Sterneckstraße 23/20
9020 Klagenfurt, Österreich
Zuckerhut
Seinen Namen verdankt er der optischen Ähnlichkeit mit einem Zuckerhut – geschmacklich haben die beiden jedoch nichts gemeinsam. Zuckerhut hat eine herb-bittere Note und komplettiert hervorragend winterliche Salatmischungen. Zuckerhut kann nicht nur roh, sondern auch gegart, gratiniert, gegrillt oder gekocht als Beilagengemüse gegessen werden. Aus heimischem Anbau ist er von Oktober bis in den Dezember hinein erhältlich . . .
Salate werden grob in die Lattich- oder Zichorienfamilie unterteilt. Der Zuckerhut zählt zusammen mit Endivien- und Friséesalat sowie Chicorée und Radicchio zur Gattung der Zichoriengewächse (Wegwarten). Zuckerhut, Chicorée und Radicchio bilden zusammen eine spezielle Unterart – Cichorium intybus var. foliosum.
Derartige Salate sind typisch für Herbst und Winter. Zichorien haben meist einen leicht bitteren Geschmack. Andernorts ist der Zuckerhut auch bekannt unter den Bezeichnungen Zichoriensalat, Fleischkraut, Kristallkopf, Herbstzichorie und -chicoree. Seine Blätter sind länglich, oval und haben eine hellgrüne bis -gelbe Farbe.
Der Zuckerhut enthält Vitamine der B-Gruppe und Vitamin C sowie die Mineralstoffe Kalium und Kalzium.
Inhaltsstoffe
Inhaltsstoffe je 100 g verzehrbarer Anteil, roh
Nährstoff | Menge | Nährstoff | Menge |
---|---|---|---|
Energie (kcal) | 14 | Eisen (mg) | 1 |
Fett (g) | 0,2 | Vitamin A (µg) | 0,1 |
Protein (g) | 1,2 | Vitamin B1 (mg) | 0,07 |
Kohlenhydrate (g) | 1,5 | Vitamin B2 (mg) | 0,08 |
Ballaststoffe (g) | 1,6 | Niacin (mg) | 0,3 |
Kalium (mg) | 230 | Vitamin B6 (mg) | 0,07 |
Kalzium (mg) | 35 | Vitamin C (mg) | 14 |
Magnesium (mg) | 10 | Vitamin E (mg) | 0,5 |
Zuckerhut wird nach dem Waschen meist in Streifen geschnitten zubereitet. Man kann ihn roh als Salat, aber auch gegart, gratiniert, gegrillt oder gekocht als Beilagengemüse essen. Durch kurzes Einlegen in lauwarmes Wasser verringert sich sein Bittergeschmack. Auch ein Joghurtdressing mildert die Bitterkeit. Sein herbes Aroma passt gut zu leicht süßlichen Komponenten wie z.B. Apfel oder Karotte.
Kühl gelagert, sind die Zuckerhutköpfe drei bis vier Wochen haltbar.
Quelle: gesundheit.gv.at