Im Herzen von Klagenfurt
Sterneckstraße 23/20
9020 Klagenfurt, Österreich
Buchweizen – Das Powerkraut aus der Heimat 🇦🇹
Obwohl der Name vielleicht an Weizen erinnert, ist Buchweizen kein Getreide, sondern ein robustes Knöterichgewächs mit vielen erstaunlichen Eigenschaften. Lasst uns gemeinsam entdecken, warum dieses kleine, braune Korn ein wahrer Segen für Körper, Gehirn und Nerven ist!
Als Heidensterz, Palatschinken oder Schmarren kommt er in Kärnten und der Steiermark auf den Teller.
Was ist Buchweizen eigentlich?
Buchweizen wächst bis zu 60 Zentimeter hoch und zeigt im Frühling grüne, später rote Stängel mit herzförmigen Blättern. Die kleinen, weiß-rosa Blüten verwandeln sich zu braunen, bucheckernförmigen Früchten. Verwandt ist Buchweizen mit Rhabarber und Sauerampfer – ganz schön vielseitig, oder?
Nährstoffreich und vielseitig
Die kleinen Körner des Buchweizens sind echte Nährstoffbomben! Sie enthalten zwei- bis dreimal so viel wichtige Eiweißbausteine wie herkömmliches Getreide. Dazu gibt’s reichlich Vitamine und Mineralstoffe wie Kalzium, Eisen und Magnesium. Und das Beste: Buchweizen ist leicht verdaulich und perfekt als Brei, Grütze oder Suppe – ideal auch für die kleinen Sprösslinge bei Durchfall.
Wichtig: Die roten Farbstoffe auf den Körnern sollten vor dem Kochen mit heißem Wasser entfernt werden, um Hautirritationen zu vermeiden.
Power für Körper und Geist
Buchweizen ist ein echter Gehirn-Booster! Dank Lysin und Lezithin bringt er unsere grauen Zellen in Schwung und stärkt die Nerven. Mit 70% ungesättigten Fettsäuren ist er zudem herzfreundlich. Eine kohlenhydratreiche Ernährung mit Buchweizen hebt die Stimmung. Buchweizen ist reich an Tryptophan, das im Körper zu Serotonin umgewandelt wird. Serotonin kann sich sogar positiv auf Depressionen auswirken.
Buchweizen weltweit geschätzt
Soba Nudeln werden aus Buchweizenmehl hergestellt und gehören neben zum Beispiel Sushi oder Tempura zur traditionellen japanischen Küche. Sie sind ungefähr so dick wie Spaghetti und werden in Japan zu verschiedenen warmen und kalten Gerichten zubereitet. Buchweizennudeln enthalten jedoch alle acht essentiellen Aminosäuren und sind leicht verdaulich! Diese klassische japanische Nudelsorte steckt voller Energie und ist eng mit der japanischen Esskultur verbunden.
Besonders bei japanischen Frauen sind Buchweizennudeln aufgrund ihrer gesundheitsförderlichen Eigenschaften sehr angesagt. Mit verschiedenen Brühe, Tunken und Toppings können wir diesen Eigenschaften jedoch noch ein Sahnehäupchen aufgesetzen!
In Asien wird Buchweizen schon lange als wärmendes Getreide verwendet. Kombiniert mit Ingwer, Zimt und Nelken kräftigt er den Körper von innen heraus – genau das, was wir im Herbst und Winter brauchen. Außerdem ist Buchweizen eine tolle Zwischenfrucht für ökologische Landwirte und eine wichtige Bienenweidepflanze.
Nachhaltig und widerstandsfähig
Buchweizen ist nicht nur gesund, sondern auch nachhaltig. Er entgiftet den Boden und ist resistent gegen Krankheiten und Schädlinge. Perfekt für eine umweltfreundliche Landwirtschaft!
Buchweizenhonig – Ein wahrer Genuss
Für die Liebhaber von Honig ist Buchweizenhonig ein echtes Highlight. Dunkel und würzig, mit einem Hauch von Maltose, passt er hervorragend zu Tee oder auf frisches Brot. Wer Lakritz mag, wird diesen besonderen Geschmack lieben!
Die Kraft der Sonne im Buchweizen
Buchweizen steckt voller Energie der wärmenden Sonne. Dieses kraftvolle Nahrungsmittel stärkt nicht nur den Körper, sondern auch die Seele. Ein echtes Geschenk der Natur, das uns durch die kalte Jahreszeit begleitet.
Also, greift doch mal wieder zu Buchweizen und lasst euch von seiner Vielseitigkeit und seinen gesundheitlichen Vorteilen begeistern!